Ortsbeirat
Aktuelle Mitglieder
Bild | Name | Mitgliedschaft | Funktion |
---|---|---|---|
Petra Scherer | Bürgerliste Nieder-Oberrod | Ortsvorsteherin | |
Nina Franke | Bürgerliste Nieder-Oberrod | Beirat (bis 2024) | |
Bernd Kurzmann | Bürgerliste Nieder-Oberrod | Beirat (ab 2024) | |
Frank Stefan Minich | Bürgerliste Nieder-Oberrod | Stellv. Ortsvorsteher | |
Michael Pöhlmann | Bürgerliste Nieder-Oberrod | Beirat | |
Dr. Heinz Schuh | Bürgerliste Nieder-Oberrod | Stellv. Schriftführer | |
Jens Zimmermann | (kooptiert) | Externer Schriftführer |
Die offiziellen Sitzungs-Protokolle des Ortsbeirats Nieder-Oberrod sind auf der Website der Stadt Idstein zu finden unter Sitzungsprotokolle OBR Nieder-Oberrod
Aufgaben eines Ortsbeirates
Bei der demokratischen Willensbildung in der Stadt kommt den ehrenamtlich tätigen Ortsbeiräten eine wichtige Aufgabe zu, da sie, als Kenner der Situation vor Ort, Magistrat und Stadtverordnetenversammlung beraten. Sie bilden ein aktives Bindeglied zwischen der Bürgerschaft des Stadtteils und dem Rathaus. Bei allen wichtigen Angelegenheiten des Stadtteils, insbesondere zum Entwurf des Haushaltsplanes, ist der Ortsbeirat zu hören.
Bei den Kommunalwahlen werden die Mitglieder des Ortsbeirates gewählt, wobei auf den Wahlvorschlägen nur Bürger erscheinen können, die auch in dem jeweiligen Stadtteil ihren 1. Wohnsitz haben.
In allen Angelegenheiten, die den Stadtteil betreffen, hat der Ortsbeirat ein Vorschlagsrecht. Für die Ortsbeiräte eröffnet sich damit eine nicht zu unterschätzende Möglichkeit, den Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung auf Probleme des jeweiligen Stadtteils aufmerksam zu machen. Die Beschlüsse des Ortsbeirates sind für den Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung zwar nicht bindend, nehmen allerdings bei den Beratungen in den Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung und im Magistrat eine wichtige Rolle ein.
Die Ortsbeiräte fassen ihre Beschlüsse in der Regel in öffentlichen Sitzungen.
Zu diesen Sitzungen ist die Einwohnerschaft herzlich eingeladen. Allerdings kann für einzelne Angelegenheiten die Öffentlichkeit ausgeschlossen werden. Geleitet werden die Sitzungen durch den Ortsvorsteher/die Ortsvorsteherin.
Um über Anliegen von der Dorfgemeinschaft informiert zu sein, bietet der Ortsbeirat vor seinen jeweiligen Ortsbeiratssitzungen eine Bürgerfragestunde an.
Bei regelmäßigen Dorfbegehungen verschafft sich der Ortsbeirat über den Zustand des Doppeldorfes einen Überblick. Gerne wird ein Miteinander zwischen Ortsbeirat und Bevölkerung gesehen.
2021 – 2026
Ortsvorsteherin: Petra Scherer
Ortsbeiräte: Frank Minich, Dr. Heinz Schuh, Nina Franke (bis 03/2024), Bernd Kurzmann (ab 03/2024), Michael Pöhlmann
Schriftführer: Jens Zimmermann
2016 – 2021
Ortsvorsteher: Dr. Rainer Dambeck
Ortsbeiräte: Jürgen Christian, Birgit Grauert, Thomas Jakuscheit, Elke-Ellen Klein
Schriftführer: Bernd Kurzmann
2011 – 2016
Ortsvorsteher: Dr. Rainer Dambeck
Ortsbeiräte: Rudi Fritsch, Jürgen Christian, Carsten Dulz, Edmund Müller (bis 2014), Uwe Sasse (ab 2014)
Schriftführer: Uwe Sasse
2006 – 2011
Ortsvorsteher: Rudi Fritsch
Ortsbeiräte: Jürgen Christian, Edmund Müller, Birgit Grauert (bis 2007), Carsten Dulz (ab 2008), Uwe Schliedermann
Schriftführer: Dr. Rainer Dambeck
Neuerungen in der Zeit von 2021- 2026
- Rundmail mit Informationen rund um Nieder- Oberrod
- Renovierung des Spielplatzes in Eigenleistung mit Freiwilligen
- Anschaffung vieler neuer Bänke und Tischgruppen
- Grünflächenpflege in Niederrod besetzt
- Meilbachstraße hinter Anwesen Altenberg repariert
- Kompost-Toiletten auf den Spielplätzen in Niederrod und Oberrod angeschafft
- Tempo 30er Zone in Niederrod
- Wiedereröffnung des Jugendraumes im DGH Oberrod
- Reaktivierung des Senioren-Café gemeinsam mit Senioren aus Kröftel
- Ruhebank Kataster erstellt
- Rundwanderweg Pflege auf viele Helfer aufgeteilt
- Zusätzliche Ausstattung Dorfgemeinschaftshaus angeregt und ergänzt
- Fotovoltaik mit Speicher im Inselbetrieb auf dem Bolzplatz in Niederrod installiert
- Homepage eingerichtet